I. Die Einbruchlogik: Entspannen – Fortschreiten – Sperren
Entspannen: Natürliches Altern + Vorspannungsabbau
• Gussteile werden wochenlang stehen gelassen, sodass sich die inneren Spannungen langsam abbauen; kein „Einlaufen unter Spannung“.
• Vor der Montage werden Führungsbahnklemmen und Lagersicherungsmuttern gelöst, sodass Führungsbahnen und Schrauben „spannungsfrei“ sitzen.
Fortschritt: Leerlauf → Leichtlast → Schwerlastleiter
• Leerlauf Hochgeschwindigkeit: Niedrige → mittlere → hohe Geschwindigkeit, jeweils für mehrere Stunden, damit Rollen/Kugeln einen gleichmäßigen Ölfilm bilden.
• Leichtlastschneiden: geringere Tiefe und Vorschub, schrittweise Belastung auf ~50 % der normalen Schnittkraft.
• Schwerlastfest: volle Schnittkraft, Dauerbetrieb, Vibration und Temperatur überwachen, bis beide ein Plateau erreichen.
Sperren: Daten-Benchmark + Vorspannungskalibrierung
• Ein Laserinterferometer prüft die Geradheit der Führungsbahn, ein kabelloses Kugelstabmessgerät prüft die Rundheit, die Daten werden mit dem Werksstandard verglichen.
• Führungsschienenklemmen und Lagersicherungsmuttern werden mit dem von JSWAY angegebenen Drehmoment nachgezogen, um ein „zu festes“ oder „zu lockeres“ Anziehen zu vermeiden.
![Lager, Führungen und Kugelumlaufspindeln perfekt einfahren: JSWAY Field Edition 1]()
II. Vor-Ort-Methode „Viermal zuhören & dreimal messen“
• Achten Sie auf Vibrationen: kein ungewöhnliches hochfrequentes Pfeifen bei hoher Leerlaufgeschwindigkeit.
• Achten Sie auf den Ölfilm: Kein Quietschen durch „Trockenreibung“ beim Schneiden mit geringer Last.
• Temperaturanstieg beobachten: keine plötzlichen Sprünge bei Schwerlastprüfung.
• Hören Sie auf den Rhythmus: stabile Zykluszeit, kein Stottern bei Dauerbetrieb mit hoher Belastung.
• Temperatur messen: Infrarotthermometer an Lagergehäusen und Gleitblöcken – stabiler Anstieg.
• Vibration messen: Drahtloser Vibrationssensor erfasst Spektrum – keine abnormalen Spitzen.
• Messgenauigkeit: Ein Laserinterferometer überprüft die Geradheit der Führungsbahn erneut und vergleicht sie mit dem Werksstandard.
![Lager, Führungen und Kugelumlaufspindeln perfekt einfahren: JSWAY Field Edition 2]()
III. Exklusive JSWAY-Tools
• Drahtloser Vibrationssensor: Echtzeitspektrum von Lagern und Führungen, sofortiger Alarm bei anormalen Spitzen.
• Infrarot-Thermometer: erkennt Temperaturanstiege von Lagergehäusen und Gleitblöcken – stabil bedeutet qualifiziert.
• Laserinterferometer: Überprüft erneut die Geradheit der Führungen und das Spiel der Kugelumlaufspindel, die Daten werden mit dem Werksstandard verglichen.
IV. Wartung „Zwei-Schritt-Methode“
• Jede Schicht: Infrarotthermometer an Lagergehäusen und Gleitblöcken – stabiler Anstieg bedeutet qualifiziert.
• Monatlich: Ein Laserinterferometer überprüft die Geradheit der Führungsbahn erneut und gleicht die Daten mit dem Werksstandard ab.
V. Zusammenfassung in einem Satz
Schreiben Sie „Entspannen-Fortschritt-Sperre“ in Ihre täglichen SOPs und lassen Sie Laser, Temperatur und Vibration die „Skala“ des Einfahrens sein – dies ist die lebenslange Genauigkeitsversicherung, die JSWAY für Ihre Schweizer Drehbank bietet.