![Dynamisches Auswuchten von CNC-Elektrospindeln: Rotation in „stille Kunst“ verwandeln ——JSWAY CNC COMPANY 1]()
I. Das Wesen des Gleichgewichts
Beim dynamischen Auswuchten einer Elektrospindel geht es nicht einfach darum, Gewichte hinzuzufügen oder zu entfernen. Vielmehr geht es darum, sicherzustellen, dass der Schwerpunkt des rotierenden Körpers jederzeit und in jedem Winkel auf seiner Rotationsachse liegt. Sobald der Schwerpunkt abdriftet, wirkt die Zentrifugalkraft wie eine unsichtbare Hand. Sie drückt auf die Lager, regt Vibrationen an und verstärkt Geräusche – und zerstört so die mikrometergenaue Genauigkeit in kaum wahrnehmbaren Erschütterungen.
II. Die Reise des Gleichgewichts
Vorwuchten: Natürliche Alterung + Einfahren bei niedriger Geschwindigkeit
Die Gussteile werden ruhen gelassen, damit sich die inneren Spannungen langsam abbauen. Im Leerlauf bei niedriger Drehzahl bildet sich auf den Lagerlaufbahnen ein gleichmäßiger Ölfilm. Dies ist die erste „Entspannung“ des dynamischen Auswuchtens.
Feinabstimmung: Laserscanning + Wolkenkompensation
Ein Laserstrahl tastet den äußeren Kreis der Spindel ab. Cloud-Algorithmen vergleichen den theoretischen Kreis in Echtzeit mit dem tatsächlichen und schreiben die Offsetwerte in eine Kompensationstabelle. Dies ist die „Mikrometer-Korrektur“ des dynamischen Auswuchtens.
Dynamisches Gleichgewicht: Hochgeschwindigkeits-Einlauf + Spektralanalyse
Die Spindel wird schrittweise auf Betriebsdrehzahl gebracht; ein Spektrumanalysator erfasst das Schwingungsspektrum und verwandelt „Zittern“ in „Stille“. Dies ist die „stille Kunst“ des dynamischen Auswuchtens.
III. Überprüfung des Kontostands
• Achten Sie auf Geräusche: Bei hoher Geschwindigkeit sollte kein „Zittern“ oder „Pfeifen“ zu hören sein.
• Spüren Sie den Temperaturanstieg: Nach Dauerbetrieb sind die Lagergehäuse nur geringfügig wärmer als die Körpertemperatur, ohne dass ein Phänomen heißer Hände auftritt.
• Messgenauigkeit: Ein Laserinterferometer überprüft den Spindelrundlauf erneut und gleicht die Daten mit dem Werksstandard ab.
IV. Aufrechterhaltung des Gleichgewichts
• Bei jeder Schicht erkennt ein Infrarotthermometer den Temperaturanstieg im Lagergehäuse – stabil bedeutet qualifiziert.
• Monatlich: Ein Laserinterferometer überprüft den Spindelrundlauf erneut und vergleicht die Daten mit dem Werksstandard.
• Vierteljährlich: Lagersicherungsmuttern nachziehen, Rundlauf erneut messen, Daten in der JSWAY-Cloud archivieren.
V. Verpflichtung zur Ausgewogenheit
• Werkseitig eingebaute „Spindle Health ID“ – scannen, um die Gleichgewichtskurve anzuzeigen.
• Vor-Ort-Spindel-Neukalibrierungsservice zur Wiederherstellung der Werksgenauigkeit.
• Gängige Lagersicherungsmuttern werden innerhalb weniger Stunden geliefert, wodurch die Ausfallzeiten der Kunden reduziert werden.
Zusammenfassung in einem Satz
Schreiben Sie „Stille“ in jeden Rotationsgrad – lassen Sie natürliche Alterung, Laserscanning und Spektralanalyse zur „Geburtsurkunde“ jeder Elektrospindel werden. Dies ist die lebenslange, geräuschlose Versicherung, die JSWAY für Ihre Präzisionsfertigung bietet.