I. Beantworten Sie vor dem Layout drei Fragen
Teilemerkmale: Lange Welle, Gehäuse oder Mehrflächen? → Bestimmt den Maschinentyp (Langdrehmaschine, Drehfräsmaschine, vertikal, horizontal).
Genauigkeitsstufe: Schruppen, Vorschlichten oder Hochglanzpolieren? → Bestimmt Prozessschritte und Maschinenqualität.
Batch-Rhythmus: Einzelstück- oder Linienfluss? → Bestimmt die Logistikform (gerade Linie, Kreis, gemischter Fluss).
![CNC-Prozessroutenlayout: Verwandeln Sie „Erst plan, dann bohren, erst grob, dann fertig“ in einen begehbaren Bauplan 2]()
II. Grundsätze der Prozessroutengestaltung (Vor-Ort-Mnemonik)
① Einmaliger Bezugspunkt: Die geschmiedete Oberfläche dient nur zur Positionierung; die erste bearbeitete Oberfläche wird zum „Mutterbezugspunkt“ für alle nachfolgenden Abmessungen.
② Hobeln vor dem Loch: Bearbeiten Sie zuerst die Hobel, um eine stabile Positionierung zu gewährleisten, und bohren Sie dann, um eine Abweichung der Lochposition zu vermeiden.
③ Vor dem Schruppen: Beim Schruppen wird Wärme freigesetzt und es kommt zu Verformungen; beim Schlichten handelt es sich um die abschließende Formgebung mit „leichtem Schnitt“.
④ Konzentration auf gleiche Werkzeuge: Ordnen Sie Prozesse mit gleichen Werkzeugen nacheinander an, um Werkzeugwechsel und wiederholte Positionierungen zu reduzieren.
⑤ Keine Störung: Der vorherige Prozess darf die Positionierung und Klemmung des nächsten Prozesses nicht beeinträchtigen.
III. Typische JSWAY-Layoutvorlagen
Geradliniger Durchfluss (langer Schaft)
Ausstattung: Stangenlader → Langdrehen → Drehfräsen Vorschlichten → Drehfräsen Fertigschlichten → Online-Messung
Logistik: Stangenmaterial läuft durch, kein Bezugspunktwechsel, Takt wird durch Vorschubgeschwindigkeit bestimmt.
Kreislauf (Gehäuse)
Ausstattung: Vertikales Bearbeitungszentrum Schruppen → Dreh-Fräs-Drehen → 5-Achsen-Bearbeitungszentrum Schlichten → CMM-Inspektion
Logistik: Roboter-Loop-Handling, jede Maschine führt einen Prozess aus, ausgeglichener Takt.
Gemischter Fluss (Kleinchargen mit mehreren Sorten)
Ausrüstung: Vertikales Bearbeitungszentrum (Schruppen) → Drehfräsen (Vor- und Fertigbearbeitung) → Schleifen (Spiegeln)
Logistik: AGV + Cloud-Planung, dieselbe Linie ist mit 3 Teiletypen kompatibel, Umstellung in Minuten.
![CNC-Prozessroutenlayout: Verwandeln Sie „Erst plan, dann bohren, erst grob, dann fertig“ in einen begehbaren Bauplan 3]()
IV. Prozessaufteilung und Geräteabgleich (JSWAY On-Site-Version)
• Schruppinsel: Vertikales Bearbeitungszentrum oder Drehfräse mit hohem Drehmoment, große Werkzeuge für schnellen Materialabtrag.
• Halbfertigbearbeitungsinsel: Schweizer Dreh- oder Fräsmaschine, korrigiert Bezugspunkt, lässt gleichmäßige Toleranz.
• Finishing Island: Hochpräzises Drehfräsen + Schleifen, Abtrag im Mikrometerbereich, nähert sich der Endgröße.
• Inspektionsinsel: Laserinterferometer + kabelloser Kugelstab, Online-Kompensation, verhindert, dass Fehler zur nächsten Maschine „weiterlaufen“.
V. Intelligente Optimierungstools
• JSWAY Cloud Scheduling: Eingabe von Stücklisten und Takten, automatische Ausgabe der Matrix „Prozess-Ausrüstung-Logistik“.
• Digitaler Zwilling: Probt Logistik und Takt im virtuellen Raum, erkennt Engpässe im Voraus.
• Intelligente Pfadoptimierung: Der Partikelschwarmalgorithmus passt den Werkzeugpfad in Echtzeit an und verkürzt so die Luftschnittdistanz.
VI. Zusammenfassung in einem Satz
Verwandeln Sie „einmalige Bezugsgröße, Hobeln vor dem Bohren, Grobschliff vor dem Fertigstellen“ in einen praktikablen Entwurf – sorgen Sie dafür, dass jeder Prozess auf der richtigen Maschine, im richtigen Takt und auf der richtigen Logistiklinie abläuft. Das ist das ultimative Ziel der JSWAY-Prozessroutenplanung: der richtige Prozess, die richtige Zeit, der richtige Ablauf.